M.A. Medien-Ethik-Religion

Kompetenzprofil

Allgemeines

Neben den fachspezifischen Kenntnissen und Kompetenzen, die die Studierenden der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie durch das Fachstudium erwerben, eignen sie sich auch fächerübergreifende Fähigkeiten an, die generell durch das Studium eines geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Faches vermittelt werden.

Darstellung im Diploma Supplement

Bei erfolgreichem Studienabschluss wird zusätzlich zu Urkunde und Zeugnis das Diploma Supplement ausgehändigt. Darin ist neben der Beschreibung des Abschlusses folgende Darstellung der Kompetenzen und Berufsmöglichkeiten enthalten.

Der Absolvent/die Absolventin verfügt über Wissen und Verständnis in seinem/ihrem Studiengebiet, das auf der Bachelor-Ebene aufbaut und diese wesentlich vertieft und erweitert. Er/sie ist in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen seines/ihres Lerngebiets zu definieren und zu interpretieren. Er/sie verfügt neben den Kernkompetenzen aus dem Bereich der Fach- und Methodenkenntnisse über weiterführende überfachliche Kompetenzen (wie eigenständiges verantwortliches Arbeiten, Kommunikationskompetenz oder Kritikfähigkeit).

Der Studiengang

Der Absolvent/die Absolventin verfügt über theoretische Fach- und Methodenkenntnisse (Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Theologie und Religionswissen-schaften) sowie praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Reflexions- und Handlungsfeld von Medien, Ethik und Religion. Er/sie ist befähigt, mit den komplexen Zusammenhängen dieser drei Bereiche umzugehen, wissenschaftliche Erkenntnisse methodisch und selbständig zu erarbeiten und diese anwendungsbezogen einzusetzen.

Der Absolvent/die Absolventin ist in der Lage, Aufgaben, Strukturen, Inhalte und Rahmenbedingungen von Massenmedien in Deutschland kritisch zu reflektieren. Er/sie kann zudem journalistische Darstellungsformen und Arbeitsmethoden praktisch anwenden. Er/sie ist befähigt, die Wahrnehmung von Religion in den Massenmedien sowie religiöse Funktionen von Massenmedien zu analysieren und zu reflektieren. Der Absolvent/die Absolventin ist in der Lage, medienethische Fragestellungen zu erkennen, zu reflektieren und eine begründete eigenständige Position zu formulieren.

Er/sie verfügt über Kommunikations- und Kritikfähigkeit, interdisziplinäres Denken, interkulturelle und interreligiöse Kompetenz sowie weitere Fähigkeiten für das Verstehen und Lösen spezifischer Fragestellungen in international geprägten Berufsfeldern.

In der Masterarbeit hat der Absolvent/die Absolventin unter Beweis gestellt, dass er/sie die Fähigkeit erworben hat, weitgehend selbstgesteuert und autonom eigenständige forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte durchzuführen.

Der Absolvent oder die Absolventin verfügt über vertiefte Kompetenzen, die ihn in besonderer Weise für kreative, ethisch-reflexive, organisatorische und andere Tätigkeiten auf einem höheren beruflichen Niveau qualifizieren.

Der Studiengang qualifiziert u.a. für Arbeitsfelder wie Journalismus verschiedener Sparten, insbesondere mit Schwerpunkt Religion, Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsbereich, Verlagswesen sowie den Bereich der Medienkontrollorgane.

Fächerübergreifende Kompetenzen

Ein Masterstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie fordert und fördert neben den fachspezifischen Kompetenzen auch eine Vielzahl grundlegender, arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten.

Masterabsolventinnen und -absolventen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie arbeiten…

  • konzeptionell: Erstellung und Präsentation von Konzepten; konzeptionelle Herangehensweise an komplexe Aufgaben; Planung und Darstellung von Maßnahmen zur Erreichung eines bestimmten Ziels
  • im Team: Übernahme herausgehobener Verantwortung in einem Team, teamorientierte Projektarbeit, Planung schriftlicher Arbeiten in der Gruppe mit Definition von Teilaufgaben, Zuordnung der Teilaufgaben an einzelne Gruppenmitglieder, gemeinsame Koordination des Ergebnisses und Qualitätskontrolle
  • strukturiert und zielorientiert: Projektmanagement: Strukturiertes Analysieren komplexer Sachverhalte, Erarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen, Eigenständige und zielorientierte Durchführung von forschungs- oder anwendungsorientierten Projekten, mit mündlicher und schriftlicher Erfassung der Ergebnisse für Hausarbeiten, Projektarbeiten, Referate; Fähigkeit, auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen
  • wissenschaftlich: Bearbeitung komplexer Fragestellungen: wissenschaftlich-kritischer Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur: Auswahl der wichtigsten Informationen, logisches Schlussfolgern, kritisches Hinterfragen; systematisches, auch fächerübergreifendes wissenschaftliches Arbeiten; Recherche, Darstellung und Bewertung des Forschungsstandes; Wahl einer angemessenen Forschungsmethode; fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Darstellung der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form
  • effizienzorientiert: wirkungs- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • kreativ: Entwicklung eigener Problemlösungen und Förderung des Kreativpotenzials durch selbständige Bearbeitung komplexer studienrelevanter Aufgaben, Anwendung auch in einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang.

Sie besitzen weiterhin:

  • Argumentationsfähigkeit: Vertreten der eigenen Position durch Argumentation und Interaktion mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Positionen im wissenschaftlichen Diskurs auf dem aktuellen Stand von Forschung und Anwendung; Meinungsfähigkeit und Ausbildung eines kritischen Reflexionsvermögens
  • Lernfähigkeit: Lernbereitschaft, eigenständige und selbständige Wissensaneignung
  • Eigeninitiative: Selbstmotivation, Durchhaltevermögen, selbstständige Arbeitsweise und Selbstorganisation
  • Interkulturelle Kompetenz: Beschäftigung mit fremdsprachigen Texten, Möglichkeit zum Studium im Ausland und Interaktion mit ausländischen Mitstudierenden
  • Kommunikations- und Sprachkompetenz: kommunikatives Geschick durch schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit; mündliches und schriftliches Präsentieren von selbst erarbeiteten Ergebnissen unter Verwendung geeigneter Präsentationsmedien

Fach- und Methodenkompetenzen

Die Absolventinnen und Absolventen des M.A. Medien-Ethik-Religion verfügen über Fach- und Methodenkompetenzen…

…im Bereich Medien

  • Kenntnis und kritische Reflexion von Rahmenbedingungen, Inhalten, Aufgaben und Strukturen von Massenmedien in Deutschland
  • Kenntnis und kritische Reflexion von zentralen Konzeptionen des Journalismus und der PR/Öffentlichkeitsarbeit sowohl im Hinblick auf wissenschaftliche Erkenntnisse als auch auf anwendungsorientierte Ziele
  • Praktische Anwendung grundlegender journalistischer Arbeitsmethoden (z.B. journalistische Recherche) und Darstellungsformen (z.B. Nachricht oder Kommentar)
  • Analyse und kritische Reflexion religiöser Medienangebote sowie religiöser Muster in den Medien
  • Planung, Recherche, Erstellen und Redigieren journalistischer Texte nach professionellen Kriterien; Produktion von Audio- und Filmbeiträgen von der Recherche über die Manuskripterstellung bis zum Schnitt
  • Öffentlichkeitsarbeit: Planen und Durchführen von PR-Maßnahmen (z.B. Konzeption und Verfassen von Pressemitteilungen, Konzeption und Durchführung von Pressekonferenzen)
  • Projektmanagement: Eigenständiges Planen, Durchführen, Dokumentieren und Reflektieren von Projekten in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Print, Audio oder Film/Fernsehen: in praxis-orientierten Lehrveranstaltungen (z.B. Seminar Fernsehjournalismus) wird unter Anleitung von Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis praktisches Arbeiten mit theoretischen Reflexionen verbunden.

… im Bereich Ethik

  • Kenntnis und kritische Reflexion ethischer Grundfragen, aktueller ethischer Diskurse und medienethischer Theorien
  • Wahrnehmen spezifischer ethischer Fragestellungen an Fallbeispielen und einordnen in den medienethischen Kontext
  • Eigenständige ethische Urteilsbildung mit transparenter Begründung
  • Erfassen und Einordnen ethischer Implikationen des zukünftigen beruflichen Kontextes des Journalismus
  • Einordnung aktueller Debatten über den Medienwandel in der digitalen Gesellschaft in den medienethischen Diskurs

…im Bereich Religion

  • Kenntnis, Einordnung und kritische Reflexion exemplarischer Inhalte, Methoden und Arbeitsgebiete der evangelischen Theologie und der Religionswissenschaft
  • Verständnis für wissenschaftliche Auslegungsprozesse biblischer Texte sowie für elementare Prozesse der Kirchengeschichte
  • Kompetenz, sich selbständig mit theologischen Entwürfen auseinanderzusetzen und eine eigene theologische Position auszubilden und zu formulieren
  • Religionswissenschaftliche Kompetenzen im Umgang mit mindestens einer nichtchristlichen Religion und in der methodischen Reflexion des Studiums der Religionen

Darüber hinaus verfügen sie über wichtige fächerübergreifende Methodenkompetenzen (siehe oben “Fächerübergreifende Kompetenzen”).

Selbst- und Sozialkompetenzen

Über die fächerübergreifenden Kompetenzen (siehe oben) hinausgehend verfügen die Absolventinnen und Absolventen des M.A. Medien-Ethik-Religion über Selbst- und Sozialkompetenzen…

…im Bereich Medienpraxis

  • Durch mehrwöchige, verpflichtende Medienpraktika Kenntnisse des work-flow in Medienunternehmen, der Bedeutung von Schlüsselkompetenzen wie Kontakt- und Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbereitschaft für den Berufsalltag sowie von Implikationen der Berufsrolle des Journalisten/der Journalistin sowie anderer Medienakteure.

Mögliche Berufsfelder

A) Tätigkeiten im fachnäheren Bereich von Medien-Ethik-Religion

Für folgende Tätigkeiten ist ein Masterstudium Medien-Ethik-Religion eine gute Voraussetzung. In den meisten Fällen sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u. a. durch Praktika, Mitarbeit an Projekten, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden.

Redaktion, Moderation (Journalismus, Medien, Selbständigkeit)

  • Themen- und Objektrecherche, Aufbereitung von Rechercheergebnissen
  • Erstellen und Moderation von Hör- und Filmbeiträgen
  • Durchführung und Aufbereitung von Interviews
  • Erstellen von Artikeln, Online-Inhalten, Fachpublikationen, pädagogischen Beiträgen oder Multimedia-Beiträgen unter mediengerechter Formulierung

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit (z.B. Unternehmen, öffentliche bzw. kirchliche Einrichtungen, Theater, Museen, NGOs, Kommunikationsagenturen, Selbständigkeit)

  • Erstellen von Präsentationen und Informationsmaterial
  • Entwicklung von PR-Konzepten/Marketingmaßnahmen
  • Verfassen von Pressemitteilungen und Presse-Informationsmappen
  • Kontaktpflege zu Journalistinnen und Journalisten

Lektorat, Programmentwicklung (Verlagswesen, Selbständigkeit)

  • Überarbeitung und Betreuung von Manuskripten
  • Projektmanagement
  • Kontaktpflege zu Autorinnen und Autoren
  • Programmentwicklung und -erstellung
  • PR/Öffentlichkeitsarbeit

Medienkontrolle und -aufsicht

  • Programmbeobachtung und -analyse
  • Konzepte zur Programm- bzw. Film- und Fernsehförderung
  • Jugendmedienschutz

Forschung und Lehre (an Universitäten und Hochschulen)

  • Erforschung von medienbezogenen, ethischen und religiösen Gegenständen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden
  • Didaktisch ansprechende Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte
  • Fachliche Betreuung von Studierenden bei Wissenserwerb, Forschungs-erfahrungen und beim Verfassen von Abschlussarbeiten

B) Tätigkeiten für Absolventinnen und Absolventen verschiedener geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge

Für folgende Tätigkeiten ist ein abgeschlossenes geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftliches Studium eine gute Voraussetzung. Häufig sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u.a. durch Praktika, Mitarbeit in Projekten, Volontariat, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden können.

Dozententätigkeit, Sprach-, Fremdsprachunterricht, Sprachvermittlung (z.B. Volkshochschulen, freie Bildungsträger, Unternehmen, Agenturen, Selbständigkeit)

  • Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen in Form von Vorlesungen, Kursen und Übungen an Erwachsene
  • Zielgruppengerechte Aufbereitung fachspezifischer Inhalte
  • Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
  • Abnahme von Prüfungen
  • Entwicklung von Lernmaterialien

 

Kulturwirtschaft, Eventmanagement, Tourismus (z.B. öffentliche Einrichtungen, private Stiftungen, Museen, Verbände, private Kulturorganisationen und Tourismusunternehmen)

  • Projektmanagement: Planung, Koordination und Durchführung von Projekten, z.B. Veranstaltungen, Reisen
  • Programmerstellung
  • Veranstaltungsorganisation
  • Qualifizierte Reiseleitung
  • Erstellen von Einladungen, Flyern oder Broschüren
  • Pflege von Adressdatenbanken, Erstellen von Verteilern
  • Künstlerbetreuung
  • Fundraising: Akquise von Spendern, Spendermailing, Spenderbetreuung

Personalrecruiting, Personalwesen, Unternehmensberatung (z.B. Unternehmen, Personalberatung, Zeitarbeit)

  • Vorauswahl der Bewerbungen
  • Organisation und Führen von Bewerbungsgesprächen
  • Organisation und Entwicklung von Trainingskonzepten und Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Erstellung und Entwicklung von Jobprofilen und Stellenausschreibungen
  • Organisation von Bewerbermessen und Assessment Centern

 

Marketing, Vertrieb, Kundenbetreuung (z.B. Marketing-Abteilung in Unternehmen, Werbeagenturen)

  • Entwicklung von Marketingkonzeptionen
  • Umsetzung von Marketingkonzeptionen in Zusammenarbeit mit Marketingdienstleistern (Grafikbüros, Werbeagenturen, etc.)
  • Analyse von Kundenwünschen
  • Entwicklung von Vertriebsstrategien

Beratende Berufe: Berufs-, Bildungs- und Studienberatung (z.B. Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Agentur für Arbeit, private Anbieter, Verbände, Stiftungen, Selbständigkeit)

  • Führen von Beratungsgesprächen zur Studien- und Berufswahl oder zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen
  • Halten von Vorträgen, Leitung von Workshops und Seminaren
  • Erstellen von Informationsangeboten (z.B. gedruckte Informationsbroschüren, Internetseiten)
  • Öffentlichkeitsarbeit

Selbständige Tätigkeit, z.B. in den Bereichen

  • Journalismus
  • Lektorat
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Dozententätigkeit
  • Beratung
  • Kulturbereich
  • Eventmanagement
  • Literaturagentur
  • Tourismus

Arbeiten bei internationalen Organisationen (z.B. Auswärtiges Amt, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – GIZ, Auslandshandelskammern – AHK)

  • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
  • Projektmanagement
  • Netzwerktätigkeiten
  • Veranstaltungsmanagement

Weiterbildung, Erwachsenenbildung (z.B. Volkshochschulen, Bildungsträger, Selbständigkeit)

  • Entwicklung von Bildungskonzepten und Weiterbildungsprogrammen
  • Veranstaltungsmarketing
  • Beratung zum Weiterbildungsangebot
  • Akquise und Betreuung von Referentinnen und Referenten

Hinweise:

Das individuelle Profil jeder Absolventin und jedes Absolventen umfasst mehr als das Fachstudium. Es setzt sich aus vielfältigen Erfahrungen und Fähigkeiten fachlicher und überfachlicher Art zusammen.

Die Auflistung der Berufsmöglichkeiten kann nicht vollständig sein: Eine abschließende Auflistung von möglichen beruflichen Tätigkeiten und Einsatzbereichen ist weder sinnvoll noch möglich: Die Komplexität unserer gegenwärtigen Gesellschaft und die hohe Spezialisierung ihrer Akteure erfordern individuelle Bildungs- und Berufswege. Die genannten möglichen beruflichen Einsatzbereiche können daher nur als Beispiele dienen.